PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Spyder RT ab 2020] Erfahrungen mit QRT-Teilen



Road Runner
03.01.2023, 19:38
Hallo Michael,

nachdem ich jetzt 50.000 km mit original Fahrwerk / Bremsen gefahren bin habe ich mir genau diese Teile zugelegt.

14280

Fazit nach den ersten 400 km zum Fahrwerk:
Negativ - die Maschine läuft noch extremer Spurrillen nach.
Positiv - liegt jetzt sehr ruhig auch bei unebenem Straßenbelag, lenkt extrem genau ein und zieht genau ohne große Seitenneigung durch die Kurven. Ist zum Teil auch meinen vor kurzen montierten Nankang Semislicks geschuldet.

14282

14281

Die Bremsen werde ich im Frühjahr wenn die Pässe wieder locken montieren.

Barbarossa
03.01.2023, 20:13
Hallo Robby,

den Stabi habe ich schon drin, die Federn kommen bald.

Da ich erst vor kurzem die vorderen Bremsbeläge habe tauschen lassen, will ich mit dem QRT Bremssystem noch warten, aber verlockend ist das schon. Ich bin schon auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.

Auf dem letzten Bild ist zu sehen, dass du noch die originalen Koppelstangen im Einsatz hast. Auch wenn das nur ein Bauchgefühl ist, würde ich dennoch zu den verstärkten "Strong-Links" raten. Durch den dickeren "H&R-Stabi" wirken höhere Kräfte auf die Koppelstangen. Keine Ahnung, ob das die Kunststoff-Koppelstangen auf Dauer problemlos weckstecken ...?!

Gruß,
Alex

Road Runner
03.01.2023, 21:34
Hi Alex,

die ABE ist mit den original Koppelstangen erteilt. Somit gehe ich davon aus das sie die erhöhten Belastungen aushalten. Außerdem benötigt man immer einen "Schwachpunkt" in einem System. Die legt man normalerweise in das günstigste und am leichtesten aus zu wechselnde Teil. Das sind die Koppelstangen, außerdem sind moderne Kunststoffe auch im Maschinenbau zum Teil Stahlteilen überlegen.
An sonst wäre die Rahmenaufnahme die aus nicht all zu starkem Blech besteht die Schwachstelle.

airedale
04.01.2023, 04:40
Hallo Robby,

den Stabi habe ich auf Sport eingebaut die verstärkten Koppelstangen und die Federn von QRT Teile. Ich muss sagen der Spyder RT fährt mit den Teilen super liegt ruhiger auf der Straße,das Lenken ist direkter und der Komfort ist auch gut. Über lege mir noch die Bremsscheiben mit Beläge von QRT an zu schafen da ich sehr oft mit zwei Personen fahre.

Hatte vor der RT eine F3-S gehabt mit ein komplettes Wilbers Fahrwerg das war auch super mit zwei Personen aber jetzt haben wir mit der RT mehr komfort.:courage:

Viele Grüße

Ralf :encouragement:

Michaaa
04.01.2023, 06:03
Moin RR. Mach dir mal um die Koppelstangen keine Sorgen. Die halten schon. Da müssen auch keine verstärkten rein. Du kannst allerdings, gerade für RT & Co beim Stabi besser das vordere Loch nutzen!

Ach ja Alex, die Kräfte wirken nahezu gleich auf die Teile.

Sammy
04.01.2023, 06:16
Zitat: "Negativ - die Maschine läuft noch extremer Spurrillen nach."
das liegt wohl an den Nankang-Semis und nicht an dem Stabi @RoadRunner, sagen zumindest alle die die Semis fahren
Auch wenn ich, mangels Probefahrt, keine Möglichkeit hatte, den Unterschied zw. den Stabis zu "erfahren", so will ich ihn nicht missen. Die progressiven Federn, wie auch die Bremsscheiben, liegen bereit, ebenso die neuen Kanine-Kendas für vorne. Wenn dann auch noch meine neuen Felgen im Haus sind, gibt es einen grösseren Schrauber-Einsatz :victorious:
Ich bin gespannt wie sich diese Änderungen fahren lassen, ich werde auf jeden Fall berichten

patchmatch
04.01.2023, 08:17
Ich habe zum Jahreswechsel das JSS/H&R Strong-Suspension Sportfedern-Set eingebaut. Stabi und Koppelstangen hatte ich schon vor längerer Zeit getauscht. Ich ein echt begeistert! :) :) :) Die Sportfedern bringen eine spürbare bessere Kurvenlage. Ich kann dieselben Kurven nun noch etwas schneller nehmen. Das Verhalten in den Kurven empfinde ich als deutlich stabiler.

-----------


Fazit nach den ersten 400 km zum Fahrwerk: Negativ - die Maschine läuft noch extremer Spurrillen nach.
Die Einbauteile Stabi / Sportfedern sollten gemäß der Physik keinen Einfluss auf den Geradeauslauf haben. Die veränderte Federung greift erst bei Fahrten in Kurven.

matze
04.01.2023, 09:00
Hallo
Immer wieder schön Erfahrungsberichte zu lesen aber solange die Federn keine ABE für die F3s haben sondern nur ein Teilegutachten kommen die mir nicht rein
Stabi incl Koppelstangen mit ABE von QRT Parts sind verbaut und für gut befunden
Spurrillen nachlaufen hängt mit den Semi Reifen zusammen aber die Vorteile der Reifen in Kurfen überwiegen für mich
Grüsse

3radfun
04.01.2023, 15:29
Zitat: "Negativ - die Maschine läuft noch extremer Spurrillen nach."
das liegt wohl an den Nankang-Semis und nicht an dem Stabi @RoadRunner, sagen zumindest alle die die Semis fahren
Auch wenn ich, mangels Probefahrt, keine Möglichkeit hatte, den Unterschied zw. den Stabis zu "erfahren", so will ich ihn nicht missen. Die progressiven Federn, wie auch die Bremsscheiben, liegen bereit, ebenso die neuen Kanine-Kendas für vorne. Wenn dann auch noch meine neuen Felgen im Haus sind, gibt es einen grösseren Schrauber-Einsatz :victorious:
Ich bin gespannt wie sich diese Änderungen fahren lassen, ich werde auf jeden Fall berichten

neue felgen? was hast du dir denn gegönnt?

mfg tobi

NCC1701D
04.01.2023, 16:27
Hallo Michael,

nachdem ich jetzt 50.000 km mit original Fahrwerk / Bremsen gefahren bin habe ich mir genau diese Teile zugelegt.
Ich weiß zwar nicht welcher Michael hier gemeint ist, aber schön die ersten Erfahrungsberichte zu lesen. Ich habe mir ebenfalls die Stabistange, die Koppelstangen und das Komplettset der QRT-Bremsen (Scheiben und Sinter-Beläge) bestellt. Diese liegen schon bei meinem Händler und werden demnächst eingebaut.


Positiv - liegt jetzt sehr ruhig auch bei unebenem Straßenbelag, lenkt extrem genau ein und zieht genau ohne große Seitenneigung durch die Kurven.
Wie ist denn das Verhalten z.B. auf seitlich abschüssige Straßenränder (hier neige ich bisher immer dazu in die Mitte der Straße zu fahren um die Tendenz der Maschine zum "abknicken" und die Neigung in die entsprechende Richtung zu kompensieren)?


14281
Du hast die vordere Lochaufnahme gewählt, hat das einen bestimmten Grund? Das hintere Loch soll ja für noch sportlichere Abstimmung sein, kann jemand den Unterschied beschreiben (falls jemand beide Varianten bei der gleichen Maschine ausprobiert haben sollte)?


Die Bremsen werde ich im Frühjahr wenn die Pässe wieder locken montieren.
Deswegen lasse ich die Bremsen noch vor der Großglockner-Challenge installieren, bis dahin haben sie sich dann schön eingearbeitet und bringen vermutlich ihr volles Potenzial zur Geltung.

Die Federn kommen dafür bei mir erst später rein, da mir das von den Kosten etwas zu viel war auf einmal. Dies und evtl. noch die Pedalbox werden dann zumindest für das "technische Tuning" vermutlich die letzten Maßnahmen sein. Danach wird die RT wahrscheinlich nur noch optisch "personalisiert".



Hallo Robby, den Stabi habe ich schon drin, die Federn kommen bald.

Da ich erst vor kurzem die vorderen Bremsbeläge habe tauschen lassen, will ich mit dem QRT Bremssystem noch warten, aber verlockend ist das schon. Ich bin schon auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.

Erfahrungsbericht kommt von mir dann später oder persönlich beim Forumstreffen in der Rhön, kann es dann auch gerne hier ergänzen.

Gruß
Michael

Road Runner
04.01.2023, 17:04
Hallo,

das "Abknicken" bei seitlich abschüssiger Straße habe ich noch nicht richtig testen können, habe aber damit schon vorher wenig Probleme gehabt.
Die vordere Bohrung des Stabis habe ich genommen da ich schon den Komfort auf meinen Langstrecken - Touren schätze und nur eine bessere Straßenlage und Kurvenlage möchte.
Aus der amerikanischen Straßenlage ist eine Europäische geworden :unconscious:

NCC1701D
04.01.2023, 18:48
Hallo, das "Abknicken" bei seitlich abschüssiger Straße habe ich noch nicht richtig testen können, habe aber damit schon vorher wenig Probleme gehabt.
Ich habe damit vermutlich meine Probleme, da ich rechts eine Prothese trage und somit nicht das gleiche Gefühl habe wie auf der anderen Seite. Generell liegen mir Rechtskurven deutlich besser als Linkskurven. Vermutlich weil ich mich bei Rechtskurven besser/intuitiver abstützen kann. In diesem Bereich erhoffe ich mir die größten Verbesserungen.


Die vordere Bohrung des Stabis habe ich genommen da ich schon den Komfort auf meinen Langstrecken - Touren schätze und nur eine bessere Straßenlage und Kurvenlage möchte.
Toll, dass sich dies bereits so gut bemerkbar macht. Mich würde noch interessieren ob jemand beide Einstellungen probiert hat und etwas dazu sagen kann. Dennoch Danke für deinen tollen Bericht.


Aus der amerikanischen Straßenlage ist eine Europäische geworden :unconscious:
Na, wenn das nicht schon eine deutliche Verbesserung darstellt weiß ich es auch nicht :)

Gruß
Michael

Rainer
08.01.2023, 18:55
Hallo zusammen,

Bisher habe ich nur den Stabi und die Gasbox verbaut und bin mit beiden Teilen richtig zufrieden.

Ich trage mich mit dem Gedanken die Koppelstangen und die verstärkten Federn zu verbauen

Gruß Rainer

Barbarossa
15.01.2023, 14:19
Hallo,

ich habe am Montag die originalen Sachs-Stoßdämpfer meines 2021er RT-LTD zum Umbau auf H&R Federn zu QRT-Parts geschickt und schon am Donnerstag in der selben Woche kamen sie umgebaut zurück. Das war mal sehr fix :respekt:

Jetzt bin ich mit der Vorderachse so gut wie fertig: Strong-Link Koppelstangen und H&R-Sport-Stabi sind schon verbaut. Sobald die vorderen Bremsbeläge sich wieder ihrem Lebensende nähern, werde ich mir wohl noch das QRT-Parts Performance Bremssystem gönnen, aber das hat noch Zeit.

Mein Fazit: QRT-Parts ist sehr zu empfehlen: Interessante Produkte, kompetente Beratung, vernünftige Preise, schnelle Lieferung - was will man mehr :encouragement:

Gruß,
Alex

P.s.: Die Gasgriff-Box habe ich ebenfalls verbaut.

Sammy
16.01.2023, 06:12
ich kann QRT auch nur empfehlen ... mittlerweile habe ich den Stabi mit Koppelstangen und die GasgriffBox verbaut, Federn und Bremsscheiben (mit den Sintermetall-Belägen) liegen bereit.
die erste GasgriffBox liess sich trotz ca. 15minütigem telefonischem Live-Support seitens Bernd nicht aktivieren, Ersatz kam umgehend 2 Tage später. Für Kompetenz und Service gibt es von mir eine 1 plus mit Fleisssternchen :welcoming:

Barbarossa
12.02.2023, 23:30
Hallo Kollegen,

heute konnte ich meine neuen H&R-Federn von QRT-Parts endlich mal auf der Straße testen - wobei, das war ja eigentlich schon gestern ... :witless:

Es war zwar nur eine kurze Tour mit gerade mal 50 km Länge, aber dafür über verschiedenes Terrain: Gut ausgebaute Landstraßen, kurvige Bergetappen, holprige Bahnübergänge und leider ein paar "Buckelpisten", wie es sie in ländlichen Regionen immer häufiger zu geben scheint - es war also von allem etwas dabei.

Erstes Fazit: Es hat sich jetzt nichts weltbewegendes getan, aber vom Gefühl her hat sich einiges verbessert: In Kurven liegt das Fahrzeug "satter" - man erreicht etwas höhere Kurvengeschwindigkeiten. Bei Bahnübergängen muss man nicht mehr deutlich vom Gas gehen, um dort nicht aufzusetzen. Ganz wichtig dabei: Der Komfort bleibt nicht auf der Strecke! Die Fahrten auf den "Buckelpisten" sind nach wie vor unproblematisch. Mit meinem GS mit Wilbers-Fahrwerk wurde ich dort deutlich mehr durchgeschüttelt. Alles in allem waren die H&R-Federn von QRT-Parts eine sehr gute Investition. Die ca. 300 Euro sind m. M. n. gut angelegtes Geld!

Gruß,
Alex

matze
13.02.2023, 08:08
Hallo Alex
Danke für deinen Erfahrungsbericht
Wie ist dein Fazit in Bezug auf die Federn bzw was bringt ein besseres Fahrverhalten Stabi oder Federn
Meine Erfahrung ist Stabi 80Prozent Federn wenn überhaupt 20Prozent Verbesserung des Fahrverhaltens der Spyder Ich spreche von der F3s
Grüße

NCC1701D
13.02.2023, 10:04
Erstes Fazit: Es hat sich jetzt nichts weltbewegendes getan, aber vom Gefühl her hat sich einiges verbessert: In Kurven liegt das Fahrzeug "satter" - man erreicht etwas höhere Kurvengeschwindigkeiten.
Hallo Alex, danke für das Feedback. Ich habe mittlerweile bei mir auch die Bremsscheiben und Beläge von QRT-Parts, sowie den Stabi und die Koppelstangen verbaut. Mit dem Testen muss ich noch 17 Tage warten bis mein Spyder RT wieder angemeldet ist.


Wie ist dein Fazit in Bezug auf die Federn bzw was bringt ein besseres Fahrverhalten - Stabi oder Federn?
Sehr gute Frage, würde mich auch brennend interessieren, da meine nächste Anschaffung die Federn sein sollten.

Barbarossa
13.02.2023, 10:22
Hallo Matze,

ich denke, deine Einschätzung trifft's ziemlich auf den Punkt. Wenn man sich die eigentliche Problematik vor Augen führt, dann wird das auch schnell deutlich: Das, was die meisten Spyderfahrer stört, ist die Wankneigung bei Kurvenfahrt. Das hat primär mal weniger mit den Federbeinen zu tun - das ist hauptsächlich Sache des Stabilisators.

Die Federn bzw. die Federbeine haben eine andere Aufgabe. Hier kommt es auf ein präzises Ansprechverhalten an, um Fahrbahnunebenheiten auszugleichen, d.h. es wird eine gute Abstimmung zw. Feder und Dämpfer benötigt, bzw. es braucht Möglichkeiten, das Fahrwerk auf das jeweilige Fahrzeug, den Fahrer bzw. die Fahrgewohnheiten abzustimmen.

Leider erfüllt das originale Sachs-Fahrwerk keine dieser Anforderungen! Ideal wäre hier ein Federbein mit variabler Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung. Um das optimal auszunutzen, bedürfte es aber einer akkuraten Abstimmung. Leider sind die Anforderungen aber nicht konstant, wie z. B. auf einer Rennstrecke. Normalerweise fährt man mal auf einer gut ausgebauten Landstraße, dann wieder auf einem "Feldweg", mal mit Gepäck und Beifahrer, mal ohne ... Für die allermeisten von uns ist das aber irrelevant, weil viel zu kompliziert und aufwendig. Meiner Meinung nach ist hier ein guter Kompromiss gefragt. Das Sachs-Federbein ist ja im Prinzip nicht verkehrt, nur die Feder ist eben typisch "amerikanisch" abgestimmt. Und hier kommen die H&R Federn ins Spiel: Die deutlich höhere Federrate (> 70 % höher im Vergleich zum Original), in Kombination mit der guten Basis des Sachs-Dämpfers, verringert sowohl das Aufschaukeln in Kurven, als auch die Seitenwindanfälligkeit.

Letztendlich ist das natürlich nur ein Kompromiss, aber m. M. n. ein guter ... :witless:

Gruß,
Alex

Red Scorpion
14.02.2023, 13:07
Ich habe nach den Wilders Federbeinen vorne jetzt auch den Stabi und die Koppelstangen an meiner 2012er RT nachrüsten lassen. Aufgrund meines cruisermäßigen Fahrverhaltens konnte ich keine wesentlichen Verbesserungen feststellen. Allerdings ist die Lenkung direkter geworden. Das kann aber auch daran liegen, dass die unteren Querlenkerlager nach 140.000 Km ausgeschlagen waren und ebenfalls erneuert wurden !

matze
14.02.2023, 17:59
Servus Red Scorpion
Sorry aber wer nach den Einbau vom Stabi keine Verbesserung merkt der wird um die Kurven schieben der Unterschied ist enorm
Grüße

Red Scorpion
14.02.2023, 22:50
@matze Wie gesagt, ich bin cruisermäßig unterwegs. Sonst würden meine Hinterreifen keine 50.000 Km durchhalten. Auch wenn man die Möglichkeiten eines guten Fahrwerks nicht ausnützt, kann es ja nicht schaden ein solches zu besitzen. :welcoming:

NCC1701D
01.03.2023, 18:07
Hi Leute!

Seit heute ist meine RT wieder zugelassen, da auch das Wetter recht angenehm schien (immerhin trocken und Sonnenschein) konnte ich es mir nicht nehmen lassen eine kleine Runde zu drehen. Allerdings musste ich schnell feststellen das es im Pullover und leichter Steppweste bei kuscheligen 5°C obenrum recht "frisch" war. Trotz Thermohose habe ich daher leicht gefroren, da half auch nicht die Griff- und Sitzheizung, trotzdem waren es zum Schluss immerhin 45km und Spaß hat es dennoch gemacht.

Und seit dem Einbau der QRT-Bremsscheiben mit Sinterbelägen sowie des Stabilisators nebst Koppelstangen konnte ich erstmalig den Unterschied ggü. der Originalausstattung "erfahren".

Kurzum: wie sich die neuen Bremsen auf Dauer schlagen wird erst die Zeit zeigen, aber der Einbau des Stabilisators war die beste Entscheidung (außer des Kaufs der Spyder selbst). Gerade für mich als Mensch mit körperlicher Beeinträchtigung war es immer ein blödes Gefühl (gerade in Linkskurven oder bei rechts abschüssiger Straße) während der Fahrt. Das ist nun wie weggeblasen, die RT zieht haargenau da hin wo man sie hin navigiert, sie knickt nicht mehr (oder gefühlt nicht mehr) ein bei abschüssiger Strasse und lässt sich nun viel sicherer und präziser fahren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Nun freue ich mich erst recht auf die Saison 2023!!!

BlackF3S
14.04.2023, 19:08
Hallo Liebe Spyder Fahrer,

Hab gerade gesehen das es die Gasgriffbox inclusive. App Steuerung für 219,-€ anstatt 279,-€ in Angebot gibt bei QRT Parts,

Nix wie zugreifen, die Box in Spyder ist einfach genial :welcoming:

https://www.qrt-parts.de/parts.html#GasgriffBox

Spyderworld
16.04.2023, 12:04
Gibts bei mir dauerhaft für den Preis! Www.Spyderworld.de

PechGehabt
17.04.2023, 11:24
Darf ich Dir einen Tipp für Deine Webseite geben? Die Schreibschrift ist sehr schwer zu lesen...

matze
17.04.2023, 16:03
Gibts bei mir dauerhaft für den Preis! Www.Spyderworld.de

Hallo
Aber bestimmt zusätzlich mit Forumsrabatt :barbershop_quartet_
Grüße

Seilbahnspezialist
10.06.2023, 21:41
Hallo in die Runde!!

Habe mir vor ein paar Wochen die Pedalbox eingebaut. Der Einbau war für einen absoluten Laien wie mich in recht kurzer Zeit zu erledigen.

Mittlerweile bin ich jetzt schon einige km gefahren. In den Stufen City und Sport merkt man dass die Spyder wacher anspricht. Bei Sport+ geht ja richtig die Post ab. Das ist herrlich! Je nach Lust und Laune oder Witterung kann ich jetzt gemütlich durch die Gegend fahren oder im Sport+ Modus die Sau rauslassen. Der Unterschied zwischen Sport und Sport+ ist sehr deutlich.

Aber man wird schnell übermütig. Bin neulich im Sport+ +3 (Maximum) eine kurvige Straße gefahren und dann zweimal in den scharfen Kurven über die Vorderreifen gerutscht. Da muss man sich wirklich langsam rantasten an den Sport+ Modus. Seitdem passe ich besser auf und fahre vorsichtiger. Wenn man dann vom Sport+ Modus direkt in die Werkseinstellung wechselt (Box ausschalten) dann merkt man erst wie behäbig die Spyder dann ist. Ist auch gut so! So habe ich, wenn man so will, drei Fahrzeuge in einem: Werkseinstellung zum entspannt dahin fahren, Sport Modus wenn man etwas zackiger fahren will und Sport+ Modus wenn man wie erwähnt die Sau rauslassen möchte.

Das waren meine Erfahrungen mit der Pedalbox. Ausbauen? Niemals!!

Beste Grüße

Alexander

Road Runner
19.06.2023, 20:50
Fazit zu QRT Bremsen,

nach nun gut 5000km habe ich heute nach Beendigung einer zweiwöchigen Tour (ca. 2500km) mit voll beladener Maschine und Sozia durch Südtirol, Venetien, Slowenien und Kärnten die Bremsen kontrolliert.
Absolut geringer gleichmässiger Bremsbelagverschleiss, die Scheiben zeigen ein gutes Tragbild und minimale Abnutzung.
Super Standfestigkeit auch bei langen Passfahrten wie z. B. Timmelsjoch.
Auch die Federn und der Stabi leisten großartige Arbeit, kein einziger "Aufsetzer" auch bei üblem Straẞenbelag.
Kann die Teile zu 100% empfehlen!

NCC1701D
19.06.2023, 20:59
Fazit zu QRT Bremsen

Kann ich nur bestätigen!!! Auch nach der Großglockner-Challenge halten die Bremsen wie am ersten Tag!

Rainer
04.07.2023, 10:56
Hallo zusammen,

Gestern wurden die Federn verbaut den Stabilisator hatte ich bereits.

Mein Händler bzw. sein Bruder war von dem Gedanken nicht so begeistert, es soll deutlich härter sein.

Auf der Autobahn bei unebenes Belag merkt man die härteren Federn deutlich. Auf der Landstraße ist das Fahrverhalten durchaus positiv, der Spyder taucht

Gruß Rainer

BlackF3S
17.07.2023, 20:18
Es gibt wohl eine neue Ausführung von der Gasgriffbox beim QRT Parts,

Das bedinteil hängt offensichtlich nicht mehr am Kabel, und weiteren neuen Funktionen!

https://qrt-parts.de/parts.html

Exxonfox
05.09.2023, 06:35
Hallo zusammen,

ich habe seit wenigen Monaten meine STS RT 2022 und habe mir nun den neuen Stabi Pro (mit 3 Löchern) gegönnt und diesen auf die Mittelposition der Löcher - Sport) einbauen lassen. Ich bin begeistert vom jetzigen Fahrverhalten wie sie jetzt wesentlich direkter in den Kurven liegt.

Zusätzlich habe ich mir die Gasbedalbox Pro (mit Fernbedienung) angeschafft, da mir die Gasanahme und das Ansprechverhalten des Motors etwas zu langweilig war. Leider kam es mit der Pro Version beim Startvorgang des Öfteren zu Fehlermeldungen der Spyder. Entweder Motornotlauf der gleich wieder weg ging und man konnte ganz normal weiterfahren, oder Motornotlauf wo keine Drehgasannahme mehr war und man kurz Ein/Ausschalten musste. Fehlerspeicher war aber immer leer. Wenn es aber (wie meistens) lief - war es richtig schön mit Sport+ oder im City Modus zu fahren.

Auch mehrmaliges Anlernen, neue zusammenstecken der Verbindungen, sämtliche Tipps iin den Foren usw. hat nichts geholfen - es gab immer zwischendurch & unregelmässig mal die Meldungen. Nach Rücksprache vom Hersteller wurde mir mitgeteilt, dass es aktuell bei einigen Spyder Modellen mit der Pro Version zu Fehlermeldungen kommen kann und habe jetzt ein spezielles Test-Kit mit geänderter Hard/Software bekommen, das ich heute einbauen und testen werde....scheinbar gibts mit der Kabelversion bei den unterschiedlichen F3 Modellen weniger Probleme....

Zur Info - falls es noch ein paar Leute gibt die mit der Pro Version Probleme haben.....


Ich hoffe dass es nun etwas besser klappt denn ohne Box machts mir viel weniger Spass zu fahren.

CanAmMan
25.09.2023, 17:09
Habe seit heute in der RT den Stabi mit den Sportfedern darinnen. Einfach super.....jetzt passt es für europäische Straßen. Gruß aus Taunusstein

Road Runner
05.12.2023, 19:06
Hallo,

hier mal ein Zwischenbericht zu den QRT Bremsen. Hab sie jetzt so ca. 17.000km gefahren.

15858

Beläge absolut gleichmässig und nur gering abgenutzt.

15859

Scheibe sehr eben und nur mit minimalster Abnutzung.

Gerald62
26.04.2024, 17:13
Moin zusammen, bin ehemaliger Biker und habe mich von Anfang an etwas schwer getan mit dem zappeligen Fahrverhalten der Spyder RTL.
Habe jetzt einen Stabilisator, die Koppelstangen und progressive Federn von H&R einbauen lassen.
Danke an Thorsten für seine sehr professionelle Arbeit. 👍

Jetzt bin ich richtig begeistert: Das Zappeln ist fast weg, die notwendige Kraft zum Einlenken in Kurven ist wesentlich geringer.
Das Überholen ist auch viel sicherer geworden, da die Maschine nicht mehr so sehr Längsrillen und abschüssigen Straßen nachläuft. Man hat jetzt in Kurven auch nicht mehr das Gefühl, dass bald das Innere Vorderrad abhebt.
Der Stabi ist übrigens auf das sportlichste Loch eingestellt
Große Komforteinbußen konnte ich noch nicht feststellen.
Bin 190cm groß und wiege 117kg.

Alles in allem genau die richtigen Entscheidung - auch wenn es viel Geld kostet.
Und auch leider ein bisschen erschreckend wie einfach BRP gleich das Fahrwerk besser ausliefern könnte - zumindest für den europäischen Markt.

Red Scorpion
29.04.2024, 07:05
Ich habe, nachdem ich schon länger die Wilbers-Federn in der 2012er RT fahre, die Koppelstangen und den Stabi in der Stellung Sport verbauen lassen. Da ich eher der Cruiser-Typ bin und mich selten im fahrdynamischem Grenzbereich bewege, ist mir jetzt außer einer direkteren Lenkung nichts weiter aufgefallen. Das kann auch daran liegen, dass von 8 Lagern der Radaufhängung 4 verschlissen waren. Es kann aber nichts schaden ein gutes Fahrwerk zu haben.

Gerald62
10.06.2024, 15:21
Ich wollte die ABE per PDF haben. Einfach für meine Unterlagen, falls ich die kleinen Ausdrucke verliere.
Leider bietet die Firma QRT-Parts sowas nicht an (als PDF) und würde für die drei Teile also für drei ABE als Ausdruck 130 € verlangen. (Also nur für die drei kleinen Heftchen, die den Teilen beiliegen)
Das ist sicher nicht zeitgemäß und finde ich wirklich keinen guten Service. (Möchte mich hier noch freundlich darüber äußern)

Barbarossa
10.06.2024, 17:18
Leider bietet die Firma QRT-Parts sowas nicht an (als PDF) und würde für die drei Teile also für drei ABE als Ausdruck 130 € verlangen. (Also nur für die drei kleinen Heftchen, die den Teilen beiliegen)

Nur eine Vermutung: Wahrscheinlich liegen QRT diese Informationen auch nicht als PDF vor, ansonsten würde man diese bestimmt bekommen. Ich denke, dass die 130 Euro die Kosten sind, die QRT entstehen, wenn sie die Dateien vom eigentlichen Hersteller anfordern und dann "einfach" an den Endkunden weitergereicht werden.

Wäre es nicht möglich, die vorhandenen Heftchen einfach einzuscannen und als PDF abzuspeichern?


Das ist sicher nicht zeitgemäß und finde ich wirklich keinen guten Service. (Möchte mich hier noch freundlich darüber äußern)

Wirklich zeitgemäß ist das ggf. nicht, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen! Es gibt m. M. n. wichtigere Dinge, als eine ABE in elektronischer Form. Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit dem Service, z. B. wo gibt's schon einen KOSTENLOSEN Einbauservice (https://www.qrt-parts.de/federn-einbauservice.html) für Spyder- und Rykerfedern?!

Gruß,
Alex

Ralphi
11.06.2024, 21:23
Hallo Gerald 62
Dann lass doch den Stabi beim TÜV Dekra oder ähnlichem eintragen. Dann hast du es für so ungefähr 50 Euro im Fahrzeugschein drin stehen und brauchst den ganzen Zettelkram auch nicht mehr bei einer Kontrolle vorzeigen.

Grüße

Michaaa
12.06.2024, 05:25
Den "Zettelkram" will eh niemand sehen. Habe noch keinen Beamten unter den Spyder kriechen sehen. Selbst wenn, ist doch alles original ;)

Red Scorpion
12.06.2024, 12:57
@Ralphi Bei einer Kontrolle wird sich wohl kaum jemand für Deinen Stabi, Koppelstangen oder Federbeine interessieren; dafür sind die Spyder zu unbekannt. Das einzige was die Herren von der Rennleitung interessiert, ist die db-Zahl Deiner Auspuffanlage. Da ist es natürlich gut, wenn Du die ABE dabei hast. Mein G.P.R. grommelt schön harleymäßig, aber dank "Diplomaten-Pass E 3" des italienischen Verkehrsministeriums kein Problem ! :welcoming:

16943

Aktuell habe ich einen schwarzen G.P.R. dran !

Barbarossa
13.06.2024, 14:56
Bei einer Kontrolle wird sich wohl kaum jemand für Deinen Stabi, Koppelstangen oder Federbeine interessieren ...

Wann bist du das letzte Mal in eine Kontrolle gekommen? Klar, wenn man eine "Brülltüte" verbaut hat und diese alles überstrahlt, dann ist das ein gefundenes Fressen, aber wenn nicht, dann wird weitergesucht, bis etwas gefunden wird ... und wenn's nur der abgelaufene Erste-Hilfe-Kasten ist!


Mein G.P.R. grommelt schön harleymäßig ...

Ein Rotax V2 wird nie "harleymäßig" klingen - egal welche Abgasanlage verbaut ist! Der Harley typische Klang kommt von der Zylinderspreizung und der Zündfolge, also nichts, was ein 991er mit 60° Zylinderspreizung auch nur ansatzweise hinbekommen könnte ...

Gruß,
Alex

Red Scorpion
13.06.2024, 22:02
@Alex Mein lieber Alex, ich bezweifel, dass normale Verkehrspolizisten, die teilweise zum ersten Mal in ihrem Leben einen Spyder sehen, erkennen was original und was nicht. Das einzige was die interessiert ist die Lautstärke der Auspuffanlage. Dank EU-Richtlinien darf mein GPR, der übrigens von Dir kommt, lauter sein, als der Originale, der wie ein VW Passat klang. Ich habe 14 Jahre eine HD Springer Softail mit einer Zubehör-Auspuffanlage gefahren. Ich weiß also wie eine Harley klingt. Der Red Scorpion klingt ähnlich niederfrequent und etwas unruhig. Ich bin mit dem Klang sehr zufrieden, ein Klang, den ihr mit Euren Reihen-3-Zylindern niemals erreichen werdet, egal was Ihr Euch dranschraubt. Es klingt immer bescheiden ! Mehr wie ein Brummen ist nicht drin !